menu_dc.gif
header_uorden.gif
Wissenschaftliche Arbeiten:
 
Michel Decurtins-Capaul
2005:
‘The War on Terrorism: Ein Frame?’
Eine vergleichende Studie über die Kommunikation bezüglich des «Krieges gegen den Terror» durch Staatsexekutiven (USA, Russland, Algerien). Untersuchung des Einflusses dieser Kommunikation auf Waffen- und Hilfslieferungen durch den Hegemon USA.
Lizenziat bei Prof. Dr. Albert A. Stahel.
2004:
‘Der normative Wert des Geldes’
Geld stinkt nicht; aber hat das Geld nicht doch einen normativen Wert erlangt? Und wenn ja, welchen Wert? - Philosophische und geschichts­philosophische Abwägungen über Geld.
Staat und Wirtschaft. Seminar in politischer Philosophie bei PD Dr. Urs Marti
2003:
‘Das Initiativrecht der EU-Kommission: Effektiv, effizient, legitim?’
Untersuchung des Spannungsfeldes zwischen Wirkungsgrad, Kosten-Nutzenabwägung und Legitimität des Monopols der EU-Kommission beim Initiativrecht in der Gesetzgebung.
Regierung zwischen Effektivität und Legitimität. Seminar in allgemeinem Staatsrecht bei Prof. Dr. Walter Haller
2003:
’John A. Wardens Airpower-Strategie als Trend in der Airpower: eine Verifikation’
Untersuchung über den Trend in der Luftstrategie, speziell von Zielen und Mitteln im Hinblick auf John A. Wardens Strategie. Vergleich der Entwicklung in Luftstrategie und Wardens Theorie anhand der US-Strategie vom Zweiten Weltkrieg an bis 2001.
Strategie und Airpower. Seminar in internationalen Beziehungen bei Prof. Dr. Albert A. Stahel
2003:
‘Das Framing der AUNS’
Untersuchung der Kommunikation der Aktion für eine Unabhängige und neutrale Schweiz mittels des Framing-Ansatzes. Erhebung der Frames und theoretische Stützung des rational choice Ansatzes anhand des AUNS-Periodikums ’Grauer Brief’ und eines Experten­interviews mit Hans Fehr, Geschäftsführer der AUNS.
Wenn Bürgerinnen und Bürger Zielgruppen sind: Public Relations und Kampagnen für Stimmberechtigte. Seminar in innen- vergleichender Politik bei Prof. Dr. Sibylle Hardmeier
2005:
‘L’educaziun bilingua enconuscha negins cunfins linguistics’
Eine Studie über die Entwicklung der Familiensprache, der Paarsprache und der Sprache unter den Kindern nach einem Ansatz von Susanne Mahlstedt. Als Datengrundlage dient dabei Maria Cadruvis Interviewreihe ‘L'amur na conuscha betg cunfins linguistics!’, die im Sendegefäss ’La Marella’ von Radio Rumantsch ausgestrahlt worden ist.
Lingua en famiglia. Seminar in rätoromanischer Linguistik bei Dr. Matthias Grünert
2005:
‘Muoth, in conservist?’
Untersuchung über den Konservatismus von Jachen Hasper Muoth. War Muoth ein typischer Vertreter seiner Zeit - war er ein Künstler, der der Bewegung um die Heimatkunst zuzurechnen ist -, oder war er ein “normaler” Konservativer - ein gestandener Mann, der die Gewohnheit liebgewonnen hat und sich gegen Moden sträubt? Als Beispielstext und Untersuchungsobjekt bietet sich ‘Il Gioder’ an.
Agen(s) ed ester(s) en texts rumantschs. Seminar in rätoromanischer Literatur bei Prof. Dr. Clà Riatsch